Italienisches Design trifft auf Funktion
Schön oder praktisch?
Die Zwillingsschwestern Giovanna und Ricarda sind äußerlich kaum zu unterscheiden. Während ihrer Schulzeit haben sie es sehr genossen, Mitschüler, Lehrer und später selbst männliche Verehrer permanent zu verwirren. Wie die meisten Zwillinge sind sie sich in vielem gleich. Zum Beispiel was ihren beruflichen Ehrgeiz angeht: Giovanna ist eine erfolgreiche Designerin in einem namhaften Modeunternehmen. Ricarda ist gerade in das obere Management einer kleinen, aber renommierten Privatbank aufgestiegen. Von ihrer italienischen Mutter haben beide die Leidenschaft fürs Kochen geerbt.
Nur bei ihren Ansichten sind sie manchmal unterschiedlicher Meinung - so auch beim Thema Küche und deren Planung. Müssen moderne Küchen in erster Linie schön sein oder doch praktisch? Welche Rolle spielt die Küchenform? Für Giovanna zählt vor allem die Optik. Laut ihrer Meinung kann man sich nur in einer schönen Küche auf Dauer wohlfühlen. Ricarda hat nichts gegen modernes Design, aber der praktische Aspekt einer Küche ist für sie mindestens genauso wichtig.
Ästhetische Küche mit inneren Werten
Es ist Samstagabend und Ricarda will es jetzt genau wissen: Sie hat ihre Schwester in ihre neue Wohnung zum Essen eingeladen. Neugierig erwartet sie die ersten Reaktionen der oft kritischen Giovanna. Während sie die Zwiebeln für den Hauptgang schält, betrachtet ihr Gast die Küche. Hier gibt es gleich die erste Überraschung: „Ich bin beeindruckt“, stellt die verblüffte Giovanna fest. „Ich hätte nicht gedacht, dass das Design deiner Küche so geradlinig und modern ist, da du doch im Vorfeld immer nur von den inneren Werten gesprochen hast“, neckt die Jüngere ihren älteren Zwilling.
„Das stimmt, die praktischen Aspekte waren mir bei der Küchenplanung enorm wichtig“, gibt ihr Ricarda recht. „Aber das puristische Design und die grifflosen Fronten haben durchaus auch einen praktischen Nutzen. Meine neue Küche sollte für mich sein wie mein Lieblingskleid: optisch ein Highlight, aber ich will mich darin wohlfühlen und sie muss zu meiner Persönlichkeit passen.“
Wenn gute Technik schönes Design ermöglicht
Beiläufig tippt Ricarda mit ihrem Fuß an die grifflose Front eines Auszugs und lässt dezent die Zwiebelschalen darin verschwinden. Dank öffnen alle Auszüge durch leichtes Antippen elektrisch: „Auch die schönste Küche ist wenig wert, wenn die Arbeitsabläufe umständlich sind, zu wenig Stauraum vorhanden ist oder sich die Schränke schlecht bedienen lassen“, kommentiert Ricarda den erstaunten Blick ihrer Schwester und ergänzt schmunzelnd: „Wenn gute Technik schönes Design ermöglicht, dann ergeben sich raffinierte Lösungen fast von selbst.“
Schwungvoll gibt sie dem Müllauszug einen Schubs, doch der schließt sanft und leise mit . Auch die breiten, schwer beladenen Schubladen lassen sich ohne Griff mit wenig Kraftaufwand bedienen. Sie laufen beinahe schwerelos. Giovanna ist sichtlich sprachlos. Diese Details hatte sie in der Küche ihrer Schwester noch gar nicht bemerkt. „Ich dachte immer, dass hauptsächlich die gekonnte Kombination von interessanten Materialien und edlen Oberflächen ein schönes Design ausmachen“, sagt sie nachdenklich. „Aber da steckt anscheinend noch viel mehr dahinter.“
Kurze Wege dank gezielter Küchenplanung
Verblüfft stellt Giovanna fest: Ihre ältere Schwester beim Kochen zu beobachten hat etwas sehr Ästhetisches. Alle Bewegungen sind fließend, alles geht ihr leicht von der Hand. Sie muss an ihre Teenagerzeit denken, als Ricarda sich als Küchenhilfe in einem Sterne-Restaurant ihr Taschengeld aufgebessert hatte. Schon damals erzählte sie daheim fasziniert von der perfekten Organisation in der Profiküche.
Ricarda stellt sich in die Mitte der Küche: „Schau − zum Vorbereiten, Kochen und selbst für den Abwasch benötige ich nur ganz wenige Schritte. Alles hat seinen vorbestimmten Platz.“
Was für bestimmte Tätigkeiten benötigt wird, ist auch direkt an Ort und Stelle untergebracht:
Töpfe beim Herd
Messer bei der Arbeitsfläche
Schwämme und Putzmittel beim Spülbecken
Zudem hat die Ältere der Zwillingsschwestern genügend Stauraum eingeplant, damit nichts auf der Arbeitsfläche herumsteht und das moderne Design der Küche besser wirken kann.
Mehr zur perfekten Küchenplanung:
Verschmelzen von Koch- und Wohnbereich
„Dann vermute ich, die Teller sind in der Nähe vom Esstisch“, rät Giovanna. Sie möchte den Tisch decken und steuert fröhlich auf die Schubladen mit Nussholzfurnier zu. „Kannst du Gedanken lesen oder denkst du nun auch schon in Abläufen?“, lacht Ricarda. „Stimmt nämlich genau. Hier geht die Küche direkt in ein wohnliches Sideboard über. Die Teller sind hier drinnen sowohl in der Nähe des Tisch als auch des Geschirrspülers untergebracht “, erklärt sie nicht ohne Stolz.
Wer ist nun die bessere Köchin?
„Wenn man das Prinzip erstmal verstanden hat, ist eigentlich alles ganz logisch“, entfährt es Giovanna. „Ich hätte nie gedacht, dass durch so einfache Details in der Planung eine Küche gleich so viel funktionaler werden kann.“ Ricarda lächelt: „Und wahrscheinlich ebenfalls nicht, dass eine praktische Küche auch schön sein kann.“ „Stimmt“, antwortet Giovanna, „Und wenn ich so recht überlege...“, sie macht eine kurze Pause: „Dann bist du gar keine bessere Köchin als ich, sondern nur besser organisiert!“ „Ha, das hättest du wohl gerne“, lacht Ricarda und drückt ihre Schwester an sich. „Du kannst mir gerne das Gegenteil bei einem in meiner praktischen Küche gekochten Essen beweisen!“
Alle Vorteile auf einen Blick:
Funktionen ebnen den Weg für Designentscheidungen, wie beispielsweise grifflose Anwendungen.
Dank SERVO-DRIVE öffnen alle Auszüge durch leichtes Antippen elektrisch.
Mit BLUMOTION schließen auch große und schwer beladene Schubladen sanft und leise.
Gute Planung verkürzt Wege in der Küche: Töpfe werden beim Herd untergebracht, Messer bei der Arbeitsfläche, Schwämme und Putzmittel beim Spülbecken und Teller in der Nähe des Tisches und des Geschirrspülers.