Die richtige Küchenform finden

Sept. 2025
  • Warum die richtige Küchenform entscheidend ist

  • Welche Küchenformen es gibt

  • Was die Bedürfnisforschung dazu sagt

Die Küchenform spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, sich in der Küche wohl zu fühlen. Sie ist dafür verantwortlich, den Raum möglichst effizient zu nutzen und die Wege beim Kochen kurz zu halten. Die Auswahl ist aber auch immer eine individuelle Entscheidung und muss gefallen. 

Darum spielen folgende Fragen eine entscheidende Rolle:

  • Wie viel Platz steht mir generell zur Verfügung beziehungsweise muss ich aufgrund von körperlichen Voraussetzungen einplanen (z. B. Platz für Rollstuhl)? 

  • Welche räumlichen Gegebenheiten herrschen vor (vorinstallierte Anschlüsse, Raumgröße, Türen und Fenster)? 

  • Wie viel Arbeitsfläche und Stauraum benötige ich? Kann ich auch Stauraum außerhalb der Küche nutzen (z. B. Vorratsraum oder Keller)?

  • Wie viele Leute kochen in der Regel (gleichzeitig) in meiner Küche?

  • Wie hoch ist mein Budget?

  • Was spricht mich optisch am meisten an?

Diese Formen gibt es

Es gibt unzählige Küchenformen, grundsätzlich lassen sich allerdings sechs verschiedene Grundformen unterscheiden:

Einzeilige Küche: Eine einzeilige Küche ist eine günstige und platzsparende Küchenform, die sich so gut wie in jedem Haushalt unterbringen lässt. Guter Zugang zu den Schränken und Küchengeräten.

Zweizeilige Küche: Diese Küchenvariante besteht aus zwei gegenüberliegenden Küchenzeilen. Die Form kommt vor allem dann zum Einsatz wenn zum Beispiel aufgrund von Türen oder Fenstern nur zwei Stellwände zur Verfügung stehen und ist gut geeignet für kleine Räume.

L-Küche: Die L-Küche besteht aus zwei zusammenhängenden Küchenzeilen, die gemeinsam die Form eines "L" bilden und ist die meistverbreitete Küchenvariante. Sie lässt sich fast in jedem Raum realisieren und ist auch für offene Wohnkonzepte und mehrere Köche gleichzeitig geeignet.

Inselküche: Die Inselküche besteht aus einer Zeilenküche und einer Kochinsel. Diese Küchenform erfreut sich vor allem in den letzten Jahren steigender Beliebtheit und wird gerne in offenen Wohnräumen eingesetzt. Oft werden hier auch Sitzplätze mit eingeplant und die Küche zum sozialen Zentrum des Raums.

U-Küche: Die U-Küche besteht aus drei zusammenhängenden Küchenzeilen, die gemeinsam die Form eines "U" bilden. Sie bietet jede Menge Arbeitsfläche und Stauraum.

G-Küche: Die G-Küche rahmt den Raum fast vollständig mit Küchenzeilen ein und bietet entsprechend viel Arbeitsfläche und Stauraum. In einer offenen Küche lässt sich eine Zeile auch als beidseitig zugängliche "Halbinsel" nutzen.

Das sagt die Bedürfnisforschung

Geht es darum, welche Küche am praktischsten ist, gibt es unterschiedliche Meinungen. Blum hat mit Hilfe seiner Bedürfnisforschung darum einen nachvollziehbaren Vergleich für die Effizienz der jeweiligen Küchenform erstellt. Was Effizienz in diesem Zusammenhang meint? Es wurde ausgetestet, wie lange die Wege für typische Tätigkeiten in der Küche sind. Dabei gilt: Je kürzer, umso effizienter. Für den Vergleich der unterschiedlichen Küchenformen wurden diese mit den gleichen Schränken ausgestattet. 

Das Ranking der Küchenformen nach Effizienz:

  1. U-Küche: Das effizienteste Layout, da mit wenigen Schritten alles erreicht werden kann.

  2. Insel-Küche: Auch die Insel-Küche ist sehr effizient. Im Vergleich zur U-Form sind die Wege hier nur um 2% (wen sich die Spüle auf der Insel befindet) beziehungsweise 8% (Spüle in der Küchenzeile) länger. 

  3. G-Küche: Mit nur 6 % mehr Laufweg im Vergleich zur U-Form sehr effizient.

  4. Zweizeilige Küche: Bei einer zweizeiligen Küche werden etwa 11 % mehr Strecke zurückgelegt. 

  5. L-Küche: Mit etwa 23 % mehr Laufweg ist die L-Küche deutlich ineffizienter als die U-Form.

  6. Einzeilige Küche: Die Küchengeräte befinden sich nebeneinander entlang der Zeile, was für häufiges Hin- und Herlaufen und durchschnittlich 40 % mehr Schritte sorgt. 

Mit Hilfe einer sogenannten "Fadenstudie” untersuchte Blum tägliche Küchenabläufe. Dafür wurde einem virtuellen Probanden ein Faden ans Bein gebunden, der die Wege und Aktivitäten in der Küche nachvollziehbar macht. So lässt sich das effizienteste Küchenlayout ermitteln.

Passende Beiträge

Alle Formen auf einen Blick:

  • Einzeilige Küche: Günstig und platzsparend, am ineffizientesten was Wege anbelangt. 

  • Zweizeilige Küche: Gut geeignet für kleine Räume, bei Effizienz im guten Mittelfeld.

  • L-Küche: Lässt sich fast in jedem Raum realisieren, allerdings nicht sehr effizient.

  • Insel-Küche: Perfekt für offene Wohnräume, sehr effizient. 

  • U-Küche: Die effizienteste Küchenform. Viel Arbeitsfläche und Stauraum. 

  • G-Küche: Viel Arbeitsfläche und Stauraum, sehr effizient. 

Sie haben Fragen und Ideen?

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Top-Beiträge