Zweizeilige Küche: Alles zu diesem Layout

Nov. 2025
  • Was eine zweizeilige Küche ist

  • Was für dieses Layout spricht

  • Was die Nachteile der zweizeiligen Küche sind

Diese Küchenvariante besteht aus zwei nicht miteinander verbundenen Küchenzeilen. Diese sind dabei in der Regel an den gegenüberliegenden Wänden platziert, zwischen den Zeilen befindet sich ein Gang.

Ist eine der beiden Zeilen freistehend, spricht man von einer Inselküche. Auch eine versetzte Variante mit den Küchenzeilen an den angrenzenden Wänden ist möglich – sind diese Küchenzeilen allerdings an der Ecke verbunden, zählt diese zu den L-Küchen. 

Die zweizeilige Küche kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn zum Beispiel aufgrund von Türen oder Fenstern nur zwei Stellwände zur Verfügung stehen und ist auch gut geeignet für kleine Räume und Durchgangszimmer.

Die zweizeilige Küche besteht aus zwei gegenüberliegenden Küchenzeilen.

Vorteile einer zweizeiligen Küche

  • Gut geeignet für kleine Küchen und Durchgangszimmer

  • Bei guter Planung deutlich effizienter als einzeilige Küche

  • Budget-freundliches Layout

  • Einfacher Zugriff auf alle Schränke und Küchengeräte

Nachteile einer zweizeiligen Küche

  • Für reibungsloses Arbeiten braucht es einen Mindestabstand von 1,2 Metern zwischen den Zeilen

  • Ineffizient, wenn die beiden Zeilen zu weit auseinander liegen 

  • Gegenüberliegende Küchenzeilen lassen sich schwerer mit dem Wohn- und Essbereich kombinieren

Passende Beiträge

Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick:

  • Gut geeignet für kleine Küchen und Durchgangszimmer, aber schwerer mit Wohn- und Essbereich kombinierbar

  • Bei guter Planung effizient, sofern die Zeilen nicht zu weit auseinander liegen 

  • Budget-freundliches Layout

  • Einfacher Zugriff auf Schränke und Küchengeräte

Sie haben Fragen und Ideen?

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Top-Beiträge