Inselküche: Pro und Contra
Sept. 2025Was eine Inselküche auszeichnet
Welche Punkte für eine Inselküche sprechen
Was gegen diese Küchenform spricht
)
Sie ist DER Hingucker unter den Küchenformen: die Inselküche. Klassisch bestehend aus einer Küchenzeile und einer Arbeitsinsel ist sie oftmals das pulsierende Zentrum von Wohnräumen rund um den Globus.
Es gibt verschiedene Varianten dieses Küchenlayouts, zum Beispiel mit einem integrierten Ess- und Sitzbereich, verschiedenen Platzierungen von Kochfeld, Spüle und Backrohr oder auch mit zusätzlichen Oberschränken über der Insel. Eine Insel lässt sich auch gut mit anderen Küchenformen, wie beispielsweise einer L-Küche, kombinieren.
Generell erfreute sich das offene Design in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder – schließlich spricht auch einiges für eine Inselküche. Es gibt aber auch Faktoren, die diese Küchenform unter Umständen nicht zur ersten Wahl machen. Pro und Contra müssen für jede individuelle Wohnsituation abgewogen werden.
)
Eine Inselküche besteht in der Regel aus einer Küchenzeile und einer gegenüberliegenden Kochinsel.
Vorteile einer Inselküche
Viel zusätzlicher Stauraum, da keine "toten" Ecken vorhanden sind
Die Inselküche ist ideal für gemeinsames Kochen
Küchendesign unterstützt soziale Interaktion, vor allem mit integrierten Sitzplätzen
Größere Arbeitsfläche
Küche als Raumtrenner ideal für Wohnküchen
Sehr effizientes Küchendesign, bei gut aufgeteilten Arbeitszonen sind die Wege kurz
Nachteile einer Inselküche
Gerüche im Wohnraum (Dunstabzug mitplanen!)
Benötigt viel Platz (mind. 1,2 Meter zwischen Zeile und Insel), für größere Räume geeignet
Schwerer in bestehende Wohnungen zu integrieren (Anschlüsse für Wasser und Strom in der Regel an der Wand)
Kosten meist höher als für eine einzeilige Küche, allerdings abhängig von der individuellen Ausstattung
Kochinsel springt ins Auge: Ordnung halten ist besonders wichtig
Mehr zu den unterschiedlichen Küchenformen:
Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick:
Die Kochinsel ist das soziale und optische Zentrum der Küche und darum nicht für Ordnungs-Muffel geeignet
Ohne "tote" Ecken gibt es jede Menge Stauraum und Arbeitsfläche
Die Wege in dieser Küche sind kurz
Eine Insel braucht viel Platz, eignet sich aber auch gut als Raumtrenner
Da sich Anschlüsse im Zentrum des Raums befinden sollten, lässt sie sich schwerer in eine bestehende Küche integrieren