L-Küche: Vor- und Nachteile
Dez. 2025Was eine L-Küche ausmacht
Welche Vorteile eine L-Küche hat
Was gegen eine L-Küche sprechen kann
)
Die L-Küche ist eine der beliebtesten Küchenformen. Sie besteht aus zwei zusammenhängenden Küchenzeilen und wird meist entlang einer Ecke platziert – in diesem Fall wird auch oft von eine "Eck-Küche" gesprochen. Diese Variante kann gut mit einem Esstisch kombiniert werden, wenn kein eigenes Esszimmer vorhanden ist. Seltener findet man auch die Variante mit einer an der Wand platzierten Zeile und einer mit ihr zusammenhängenden "Halbinsel", die in den Raum ragt.
Auch in offenen Wohnkonzepten kann das Design gut angewendet werden. Aber nicht für alle Haushalte ist die L-Küche die ideale Küchenform. Es gilt, die Vor- und Nachteile gut abzuwägen, bevor eine Entscheidung getroffen wird – schließlich liegt die durchschnittliche "Lebensdauer" einer Küche in Österreich bei rund 20 Jahren.
)
Die L-Küche besteht aus zwei zusammenhängenden Küchenzeilen, die gemeinsam die Form eines "L" bilden.
Mehr zum Leben einer Küche
Vorteile einer L-Küche
Klassisches, flexibles Design
Lässt sich fast in jedem Raum realisieren, auch für kleine Küchen geeignet
Platzsparend
Auch für offene Wohnkonzepte gut geeignet
Mehrere Personen können gut gleichzeitig in der Küche arbeiten
Halbinsel-Variante als Alternative zur Inselküche
Nachteile einer L-Küche
Ineffizienter als andere Küchenformen (etwa 24 % mehr Laufweg als in einer U-Küche). Ein gutes Arbeitsdreieck aus Vorratshaltung, Spüle und Speisenzubereitung ist entscheidend.
Stauraum in der Ecke kann schwerer erschlossen werden, Gefahr einer "toten Ecke"
Mehr zu den unterschiedlichen Küchenformen:
Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick:
Design lässt sich fast in jedem Raum realisieren
Platzsparend und auch für kleine Küchen geeignet
Mehrere Personen können gut gleichzeitig arbeiten
Für mehr Effizienz muss das Arbeitsdreieck besonders gut geplant werden